Muskeln |
M. gluteus minimus |
Ursprung: |
Außenfläche der Darmbeinschaufel zwischen Linea glutea anterior und inferior |
Ansatz: |
Vorderrand des Trochanter major |
Innervation: |
N. gluteus superior (L4 – S1) |
Klinische Bedeutung: |
- “Pseudo – Ischias” |
DD: |
- Piriformissyndrom |
M. gluteus medius |
Ursprung: |
Darmbein (hinter der Linea glutaea posterior) |
Ansatz: |
Seitliche Außenfläche des Trochanter major |
Innervation: |
N. gluteus superior (L4 – S1) |
Klinische Bedeutung: |
- Stabilität des Beckens beim Gehen |
DD: |
- ISG–Irritation |
M. gluteus medius |
Ursprung: |
Facies pelvina des Kreuzbeines |
Ansatz: |
Spitze des Trochanter major |
Innervation: |
N. ischiadicus oder direkte Äste des Plexus sacralis (L5, S1–2) |
Cave: In 15 % der Fälle durchbohrt der Nervus ischiadicus direkt den M. piriformis | |
Klinische Bedeutung: |
- Häufig komplexe Schmerzsyndrome im Becken- und Hüftbereich |
DD: |
- Postlaminektomiesyndrom |
M. quadratus lumborum |
Ursprung: |
Labium internum der Crista iliaca und Lig. iliolumbale, Procc. costales des 2. – 4. Lendenwirbels |
Ansatz: |
12. Rippe, Procc. costales des 1. – 4. Lendenwirbels |
Innervation: |
N. subcostalis (Th 12) |
Klinische Bedeutung: |
- Nachbarschaftsbeziehungen zur Niere = indirekte und direkte Irritation |
DD: |
- Persistierender tiefer Rückenschmerz |
Mm. adductor longus, brevis et magnus - Anzieher |
1. M. adductor longus - langer Anzieher | |
Ursprung: |
Ramus superior ossis pubis, Ventralseite der Symphyse des Femur |
Ansatz: |
Labium mediale der Linea aspera ( mittleres Drittel) |
Innervation: |
N. obturatorius, R. anterior ( L2 - L4) |
2. M. adductor brevis – kurzer Anzieher |
Ursprung: |
Ramus inferior ossis pubis |
Ansatz: |
Labium mediale der Linea aspera des Femur |
Innervation: |
N. obturatorius (L2 - L4) |
3. M. adductor magnus - großer Anzieher |
Ursprung: |
Ramus inferior ossi pubis, |
Ansatz: |
Labium mediale der Linea aspera des Fumur, Tuberculum adductorium des Epicondilus femoris medialis |
Innervation: |
N. obturatorius (L3 – L4), |
Beachte: Gemeinsames Irritationsmuster Os pubis, Os ilium und Adduktoren
|
DD: |
Hernia inguinalis |
Klinische Bedeutung |
- Nicht nur die klassische Adduktorenzerrung bei Fußballern |
M. tensor fasciae latae – Spanner der Oberschenkelbinde |
Ist als Abspaltung des M. gluteus medius aufzufassen.
Ursprung: |
Spina iliaca anterior superior ( SIAS)
|
Ansatz: |
Tuberositas tractus iliotibialis der Tibia |
Innervation: |
N. subcostalis (Th 12) |
Klinische Bedeutung: |
- M. tensor fasciae latae unterliegt und unterhält viele Schmerzsyndrome |
DD: |
Meralgia paraesthesia |
Muskelansätze M. sartorius – M. tensor fasciae latae |
- M. sartorius |
U: SIAS |
|
- M. tensor fasciae latae |
Verlauf zum Tractus iliotibialis U: SIASA: Tuberositas tractus iliotibialis der Tibia N: N. gluteus superior (L4 - L5) |
Klin. Bezug |
Kommunikation |
Tractus iliotibialis |
Bei Muskelzug Auswirkung auf Hüfte à Muskelansätze können schmerzhaft sein. |
Ischiokurale Muskulatur (Flexoren) |
1. |
M. biceps femoris - zweiköpfiger Oberschenkelmuskel |
||
Ursprung: |
- Caput longum: |
Tuber ischiadicum, Lig. sacrotuberale |
|
Ansatz: |
- Caput fibulae |
|
|
Innervation: |
- Caput longum: |
N. tibialis (L5 – S2) |
|
Klinische Besonderheiten: |
- Caput longum zieht sowohl über das Hüft- als auch über |
||
2. |
M. semitendinosus: - Halbsehniger Muskel |
||
Ursprung: |
- Tuber ischiadicum (gemeinsame Sehen, Caput commune mit |
||
Ansatz: |
- Tuberositas tibia via Pes anserinus |
||
Innervation: |
- N. tibialis (L5 – S2) |
||
Klinische Bedeutung: |
- Irritation und Schmerzprojektion am Pes anserinus |
||
3. |
M. semimembranosus: - Halbmembranöser Muskel |
||
Ursprung: |
- Tuber ischiadicum, proximal und lateral vom caput |
||
Ansatz: |
- Posteromedialer Teil des Condylus medialis tibiae; |
||
Innervation: |
- M. semitendinosus bildet drei faserige Ansätze, welche auch als |
||
Beachte: |
- Ischiokurale Muskulatur - Gegenspieler des M. quadiceps |
||
DD: |
Siehe M. quadriceps femoris |
Muskelgruppe des Musculus quadriceps femoris |
1. |
M. rectus femoris – gerader Oberschenkelmuskel |
||
Ursprung: |
- Caput rectum = |
||
2. |
M. vastus medialis – innerer Schenkelmuskel |
||
Ursprung: |
- Labium mediale der Linea aspera femoris |
||
3. |
M. vastus lateralis – äußerer Oberschenkelmuskel |
||
Ursprung: |
- Linea intertrochanterica |
||
4. |
M. vastus intermedius – dazwischen gelegener Oberschenkelmuskel |
||
Ursprung: |
- Obere zwei Drittel der Vorder- und Seitenfläche des |
||
Ansatz aller Köpfe: |
- Über das Lig. patellae an der Tuberositas tibiae |
||
Innervation aller Köpfe: |
- N. femoralis, L2 - L4 |
||
Klinische Bedeutung: |
- Größter und mächtigster Muskel des menschlichen Körpers (1-2 kg) |
||
DD: |
- Meniskopathie |
M. sartorius - Schneidermuskel |
Ursprung: |
Spina iliaca anterior superior ( SIAS) |
||
Ansatz: |
Tibia via Pes anserinus |
||
Innervation: |
N. femoralis ( L2 - L3) |
||
Klinische Bedeutung: |
- Zweigelenkiger Muskel |
||
Beachte: |
- Schraubiger Verlauf mit eigener faszialer Umhüllung |
||
DD: |
- Entrepment d. N. cutaneus femoris lateralis |
M. popliteus – Kniekehlenmuskel |
Ursprung: |
Condylus laterlis femoris |
||
Ansatz: |
Facies posterior tibae (proximal) |
||
Innervation: |
Nervus tibialis (L5 – S2) |
||
Klinische Bedeutung: |
- Direkte Irritation des Meniscus lateralis |
||
DD: |
- Bakerzyste |
M. tibialis anterior |
Ursprung: |
- Condylus lateralis tibiae |
||
Ansatz: |
- Mediale und plantare Fläche des Os cuniforme mediale |
||
Innervation: |
N. peroneus profundus (L4 – L5) |
||
Klinische Bedeutung: |
- Kennmuskel für das Rückenmarksegment L4 |
||
DD: |
- Radikulopathie L4 |
Musculus tibialis posterior |
Ursprung: |
- Hinterfläche der Membrana interossea cruris und |
||
Ansatz: |
- Tuberositas ossis navicularis |
||
Innervation: |
N. tibialis (L4 – S1) |
||
Klinische Bedeutung: |
- Sehr viele fasciale Einflüsse über Membrana interossea |
||
DD: |
- Tibialis - anterior – Syndrom |
M. gastrocnemius |
Ursprung: |
Oberhalb der Condyli femoris |
||
Ansatz: |
Gemeinsam mit dem M. soleus via Endsehne des M. triceps surae (Achillessehne) am Tuber calcanei |
||
Innervation: |
N. tibialis (S1-S2) |
||
Klinische Bedeutung: |
- In der Ursprungssehne des lateralen M. gastrocnemius-Kopfes liegt |
||
DD: |
- Postlaminektomiesyndrom Ø Dehydratation Ø Hypokalämie Ø Hypokalzämie - Dystonie bei Morbus Parkinson - Metabolische Dysregulation (Diabetes, Schilddrüsendysfunktion) - Radikulopathie L5 |
M. peroneus longus |
Ursprung: |
- Condylus lateralis tibiae |
||
Ansatz: |
- Basis des Os metatarsale I (II) – plantar - |
||
Innervation: |
- N. peroneus superficialis (L5- S1) |
||
Klinische Bedeutung: |
- Schmerzprojektion überwiegend im Bereich des Außenknöchels |
||
DD: |
- Achillodynie |