Schmerzphänomene
der unteren Extremität

 

Schmerzphänomene
der unteren Extremität

 

1.

Spontanbericht

 

 

 

®

Allen Hinweisen später durch gezielte Fragen nachgehen

 

Was wird geklagt?

 

®

Patientenverhalten beobachten / Bewegungsabläufe in der Hüft-, Knie- und Fußregion

 

Wie wird geklagt?

 

 

 

 

2.

Gezielte Befragung zum aktuellen Schmerz

 

 

 

®

Lokalisation, auch im Verlauf einseitig? beidseitig?
regional begrenzt? diffus? ausgedehnt? oberflächlich?
tief gelegen? Ausstrahlung? Allodynie?

 

Wo?

 

®

Zeitlicher Ablauf, aktueller Schmerz
morgens? abends? nachts?
plötzlicher Beginn? langsamer Beginn?
gleichbleibend? zunehmend? abnehmend?
unter Bewegung abnehmend? in Ruhe zunehmend?
in kurzer Attacke? in längerer Periode?
Tageszeit? Dauer? Jahreszeit?

 

Wann am stärksten?

 

®

Beschwerdefreie Intervalle?

 

Wie lange Pause?

 

®

Zeitliche Entwicklung
Damalige Modalität genau erfragen
Damals wie heute?
Wodurch das erste Mal ausgelöst?
Was ist Ihre eigene Meinung
Mögliche Traumata?
Mögliche metabolische Begleiterscheinungen?

 

Wann erstmals?

 

®

Abhängigkeit, Provokation, Linderung
Parästhesien in den unteren Extremitäten
Parästhesien - Hypästhesien
Analgesie in welcher Region der unteren Extremität

 

Wobei gemildert?

 

®

Stress, Kaltluft? Auskühlung? Wetterwechsel? Wind?
Belastung? Wärme? Witterung?
Nahrungsaufnahme? In welchem Zusammenhang mit welchen Nahrungsbestandteilen? Flüssigkeitshaushalt? C2? Sonstige metabolische Triggerfaktoren?
Operationen - Hüfte? Knie? Sprunggelenk? Fuß?
Operationen - andere Regionen, z. B. OP spinale Dura, OP Beckenregion,
Zustand nach Radiatio und Chemotherapie
Bewegungsabhängig?
Sitzen? Stehen? Liegen? (haltungsabhängig?)
Diagnostik vaskulärer Erkrankungen
Diagnostik aller neurologischen Grunderkrankungen

 

Wobei verstärkt?

 

 

 

 

 3.

Vorgeschichte im Bewegungssystem

 

 

 

®

Frühere Schmerzzustände

 

Woanders Schmerz?

 

®

Wann fragliche aseptische Knochennekrosen in der Kindheit und Jugend? Hüftdysplasien - Angeborene Fußdeformitäten - Operative Korrekturen?

 

Wie alt damals?

 

®

Kreuzschmerzen - Schulterschmerz

 

Wo erster Schmerz?

 

 

 

 

4.

Allgemeine Vorgeschichte

 

 

 

®

Sonst krank gewesen?

 

Krankenhaus?
Operationen?Unfälle?
Medikamente?

 

®

Metabolische Dysregulation (Schilddrüse, Diabetes, neuropathische Triggerung)

 

 

®

Andere Krankheiten? Infektneigung?
(Atemwege - Kreislauf - Oberbauch - Niere - Leber - Verdauung - Blase - Prostata/Gyn.-Raum)

 

 

®

Rezidivierende Unterbaucherkrankungen
Unklare Abdominopathie

 

 

 

®

Medikamenteneinnahme - insbesondere Analgetika, Hormone, Antikoagulantien

 

 

 

 

 

5.

Bewegungsverhalten

 

 

®

Im Beruf? In der Freizeit? Beim Sport?

 

 

 

 

 

6.

Aufmerksamkeit richten auf:

 

 

®

Alle Klagen, die nicht durch eine Funktionsstörung erklärbar sind, emotionale Beteiligung des Patienten

 

®

Hinweise auf Funktionszusammenhänge im Bewegungssystem (Ruhe, Haltung, Bewegung, lokale Belastung, lokale Infiltration)

 

®

Hinweise auf Funktionszusammenhänge mit anderen Nachbarschaftsbeziehungen
z.B. N. cutaneus femoris lateralis - Coecum, Beckenboden - Tractus iliotibialis;
bei therapieresistenten Schmerzphänomenen immer an fortgeleitete viszerale Affektionen denken (z. B. Sigmadivertikulitis - neurolymphatische Irritationen über den Tractus iliotibialis (rechts Coecum - Colon ascendens; links Sigma - Colon descendens)

 

®

Hinweise auf funktionelle Entrepments (z.B. N. cutaneus femoris lateralis, N. genitofemoralis)

Cave:
Anamnestische und klinische Zeichen einer intravaskulären Drucksteigerung immer ausschließen!!!
Zusätzlich Ausschluss manifester neurologischer Pathologien (neurologischer Status!).

 

 

Funktionell-anatomische Befunderhebung

 

Hüftgelenk

muskulär

faszial

neurologisch/Entrepments

 

  • M. psoas major
  • M. piriformis
  • M. gluteus minimus et medius
  • M. tensor fasciae latae
  • M. obturatorius internus et externus
  • M. quadratus lumborum
  • M. adductor longus, brevis, magnus
  • M. rectus femoris
  • Lig. inguinale
  • Perineum
  • Membrana obturatoria
  • Lig. capitis femoris
    (oblitierende A. capitis femoris)
  • Lacuna vasorum et musculorum
  • Fascia thoracolumbalis
  • N. subcostalis
  • Rami dorsales Nn. spinales
    Th12/L1
    L1/L2
  • N. cutaneus femoris lateralis
  • N. obturatorius
  • N. ilioinguinalis
  • Ramus femoralis des Nervus genitofemoralis

 

viszeral

 

artikulär

 

 

 

  • Prostata
  • Ovar/Uterus
  • Lig. latum uteri
  • Caecum rechts / Radix des Mesocolon sigmoideum links
  • Hepar

 

  • Kapselmuster (Nussgelenk)
  • Ilium
  • Symphyse
  • Schulter - Gegenseite
  • Knie
  • Tibiofibularer Übergang
  • USG

 

 

Kniegelenk

muskulär

faszial

neurologisch

 

 

 

  • M. iliopsoas
  • M. semimembranosus
  • M. semitendinosus
  • M. biceps femoris (Caput breve)
  • M. sartorius
  • M. quadriceps femoris
  • M. gracilis
  • M. popliteus
  • M. gastrocnemius
  • M. plantaris
  • M. tensor fasciae latae
     
  • Tractus iliotibialis
  • Membrana interossea
  • L5/S1
  • L4
  • N. ischiadicus
  • N. femoralis
  • N. obturatorius
  • N. peroneus communis
  • N. tibialis
  • N. cutaneus femoris posterior
  • N. saphenus
  •  

    viszeral

     

    artikulär

     

     

    • Sympathikopathie
      A. femoralis/A. poplitea
    • V. saphena externa /
      V. saphena magna

     

    • Kapselmuster
    • femoro-patellär
    • Hüftgelenk
    • SIG/Os ilium
    • Fibulo-tibialer Übergang
    • OSG
       

     

    Fuß

    muskulär

    faszial

    neurologisch

     

     

     

    • M. tibialis anterior
    • M. extensor hallucis longus
    • M. peroneus longus et brevis
    • M. triceps surae
    • M. flexor hallucis longus
    • M. tibialis posterior
    • M. gastrocnemius
    • M. soleus
    • Membrana interossea
    • Sehnen der Muskeln
    • Retinaculum Mm. extensorum et flexorum
    • Chiasma tendineum curale
    • L5
    • S1
    • N. peroneus communis
    • N. tibialis

     

    viszeral

     

    artikulär

     

     

    • A./V. tibialis posterior
    • Niere ® Morton-Neuralgie

     

    • proximaler tibiofibularer Übergang
    • OSG
    • USG
    • Chopart-Gelenk
    • Lisfranc-Gelenk
    • Os naviculare
    • Os cuboideum

     

     

    Möglichkeiten absteigende Ursache
    Folge–Ketten im Bereich der unteren Extremität

     

    1. Beispiel:

    Primäre Läsion - Ilium anterior

     

     

    ¯

     

    Dehnung des M. semitendinosus

     

     

    ¯

     

    Tendinitis des Pes anserinus

     

     

    ¯

     

    Dehnung des M. semimembranosus

     

     

    ¯

     

    Zug des Meniscus medialis nach posterior + permanente Dehnung der Kniekapsel

     

    = Schmerz bei gleichzeitiger Flexion in der Hüfte und Extension im Kniegelenk
        (Treten gegen den Ball)

     

    2. Beispiel:

    Primäre Läsion - Ilium anterior

     

     

    ¯

     

    Dehnung des M. biceps femoris

     

     

    ¯

     

    Translation des Caput fibulae im Verhältnis zur Tibia nach kranial

     

     

    ¯

     

    Irritation des N. fibularis + Zug Membrana interossea ( Paraesthesien im Bereich des N. peroneus communis)

     

     

    ¯

     

    Dehnung des M. peroneus longus - Innenrotationsläsion des Os cuboideum

     

     

    ¯

     

    Dehnung des M. tibialis posterior- Außenrotationsläsion des Os naviculare

     

    3. Beispiel:

    Primäre Läsion - Ilium anterior

     

     

    ¯

     

    InnenrotationsschäDig.ung der Hüfte über M. gluteus medius und minimus

     

     

    ¯

     

    Im Stand wird die gesamte Innenrotation der Hüfte auf die gesamte untere

    Extremität übertragen

     

     

    ¯

     

    Caput tali folgt nach anterior-intern-inferior

     

     

    ¯

     

    Abflachung des medialen Fußgewölbes

     

     

    Inspektion

     

    Inspektion

     

    Suche nach Asymmetrie
    ®
    Im Stand
    ® Im Liegen

     

    Referenzpunkte:

     

    ventral:

    Dig. I bis Dig. V
    Fußgewölbe
    Malleolus lateralis et medialis
    Fibulaköpfchen
    Trochanter major
    Spina iliaca anterior superior

    dorsal:

    Tuber calcanei
    Malleolus lateralis et medialis
    Fossa poplitea
    Os sacrum versus Os ilium
    Trochanter major

     

    Cave: Neben der lokalen Suche nach Asymmetrien sind weiter zu beachten:

    Merke:

    Je mehr Asymmetrie im Bereich der unteren Extremität in Kombination mit Asymmetrien im gesamten Körper, desto wahrscheinlicher ist die Möglichkeit der Dekompensation von parietalen Strukturen (Hüftgelenk, Kniegelenk etc.) und viszeralen Strukturen (Gefäßverhältnisse, Entrepments, periphere Nerven).

     

    1.

    Wie steht der Patient:

    Beurteilung der funktionellen Bein-Fußachse
    Beurteilung der Beckenachse
    Einseitiger muskulärer Hypertonus
    Suche nach kompensatorischer Torsion im Bereich der gesamten Wirbelsäule?

     

     

    2.

    Wie liegt der Patient:

     

    a)

    Rückenlage:
    In Analogie zu 1 zusätzlich Beurteilung Bauch-, Thoraxform

     

    b)

    Bauchlage:
    Beurteilung Fußgewölbe
    Beurteilung funktionelle Bein-Beckenachse
    Stellung Os sacrum
    Konfiguration gesamte Wirbelsäule
    Torsionsläsion Wirbelsäule und/oder
    Rippen

     

     

    3.

    Suche nach lokalen Schwellungen - Kongestion:

     

    a)

    Fußbereich

     

    b)

    Unterschenkel

     

    c)

    Kniegelenk

     

    d)

    Oberschenkel

     

    e)

    Hüftgelenk

     

     

    4.

    Suche nach somatischer Dysfunktion:
    = Schwellung in Kombination mit Bewegungsverlust und Schmerz in Analogie zu 3.

     

     

    5.

    Suche nach vermehrter Gefäßzeichnung:
    - Mögliches Rückstauphänomen (venös? lymphatisch?)

     

     

    6.

    Beurteilung Haut:
    Ausgedehnte Marmorisierung
    ® erhöhter Sympathikotonus?
    "Talgige" Konstellation
    ® erhöhter Parasympathikotonus?

     

     

    7.

    Beurteilung Gesichtsausdruck:
    Möglicher Hinweis auf psychisches Äquivalent (z. B. Freude? Angst? Zorn?)