|
Skelett- und Weichteil-Topographie |

|
Becken - Hüfte |



|
Kniegelenk |


|
Unterschenkel |

|
Fuß |






|
Lakunen |

|
Lacuna musculorum |
(Durchtritt des M. iliopsoas, N. femoralis und N. cutaneus femoralis lateralis) |
|
|
ist lateral gelegen und wird abgegrenzt: |
||
· |
kranial und ventral: |
Lig. inguinale |
· |
kaudal und dorsal: |
Ramus superior ossis pubis (Pecten ossis pubis) |
· |
medial: |
Arcus iliopectineus |
· |
lateral: |
Ventraler Rand der Ala ossis ilii |
|
Die Lacuna musculorum setzt sich nach kranial unter den kräftigen Fascia iliaca und Fascia psoica bis zur Lendenwirbelsäule, nach kaudal unter der Fascia iliopectinea bis zum Trochanter minor fort. |
|
Lacuna vasorum |
(Durchtritt der A. und V. femoralis, von Lymphgefäßen, - Knoten: Rosenmüller-Knoten und des R. femoralis des N. genitofemoralis) |
|
|
ist medial gelegen und wird abgegrenzt: |
||
| · |
kranial und ventral: |
Lig. inguinale |
| · |
kaudal und dorsal: |
Pecten ossis pubis, M. pectineus |
| · |
medial: |
Lig. lacunare |
| · |
lateral: |
Arcus iliopectineus |
|
Trigonum femorale ( Scarpa) |
|
Das Trigonum femorale liegt unterhalb der Leistenbeuge. |
|
Begrenzungen: |
oben: |
Lig. inguinale |
|
lateral: |
M. sartorius |
|
|
medial: |
M. adductor longus |
|
|
Boden: |
M. iliopsoas und M. pectineus |
| Innerhalb des Dreiecks bilden der M. iliopsoas und der M. pectineus eine Rinne, die Fossa iliopectinea, welche die wichtigen Blut und Lymphgefäße der Region und den N. femoralis beinhaltet. |


